Videos der Islam-Landkarte Österreich

Die Videos der Islam-Landkarte Österreich bieten fundierte Einblicke in das muslimische Leben und die vielfältigen Perspektiven der islamischen Gemeinschaft in Österreich. Mit Dokumentationen, Interviews und thematischen Beiträgen beleuchten wir kulturelle, theologische und gesellschaftliche Aspekte, die das muslimische Leben prägen.
Unsere Videos dienen als visuelle Ergänzung zur Islam-Landkarte und schaffen einen Zugang zu wichtigen Themen, Entwicklungen und Akteuren. Entdecken Sie die Vielfalt und Dynamik einer lebendigen Gemeinschaft und lassen Sie sich von den vielschichtigen Geschichten inspirieren.

Besuchen Sie unserer Social Media Kanäle:

Alle Kategorien

 

12.06.25 |

Zina bezeichnet das partnerschaftliche Zusammenleben zwischen Mann und Frau.

Zina ist ein zentraler Begriff im Islam und bezeichnet außerehelichen Geschlechtsverkehr. Im Koran wird Zina als schwere Sünde bezeichnet, die nicht nur verboten ist, sondern auch klare Konsequenzen nach sich zieht. Muslime werden ausdrücklich davor gewarnt, sich auch nur der Nähe dieser Handlung auszusetzen. 

Aufgrund der Bedeutung und Komplexität dieses Themas führen muslimische Gelehrte seit Jahrhunderten intensive Diskussionen. Dabei wurden verschiedene rechtliche Positionen entwickelt, um zu definieren, was genau unter Zina zu verstehen ist und wie mit entsprechenden Sanktionen umzugehen ist.

Solche Diskussionen finden heutzutage nicht nur in islamischen Ländern, sondern auch in Europa statt. Sie werfen insbesondere bei jungen Menschen, die nach Orientierung suchen, Fragen auf.

 In diesem Video versuchen wir, die Fragen junger Menschen zum Thema Zina zu beantworten und aktuelle theologische Positionen zu erörtern.

10.07.25 |

Zwischen Herkunft und Ankunft: islamischer Organisationen in der österreichischen Gesellschaft

Islamische Organisationen spielen eine zentrale Rolle im Leben vieler Muslim:innen in Österreich. Ihre Funktion und Ausrichtung werden jedoch zunehmend kritisch hinterfragt: Tragen sie tatsächlich zur Entwicklung einer kontextsensiblen, in Österreich verankerten muslimischen Identität bei – oder fördern sie eher eine Abschottung, um die Interessen der Herkunftsländer zu wahren? Welche Bedeutung kommt islamischen Organisationen für die Lebenswirklichkeit von Muslim:innen zu? Wie lässt sich ihre Zukunft konstruktiv und nachhaltig gestalten? Und wie kann eine genuin österreichisch-islamische Identität entstehen, die sowohl religiös fundiert als auch gesellschaftlich anschlussfähig ist? Diesen und weiteren Fragen sind wir im Rahmen unserer Diskussion nachgegangen.

  • Videokategorien:
  • Alle