Videos der Islam-Landkarte Österreich

Die Videos der Islam-Landkarte Österreich bieten fundierte Einblicke in das muslimische Leben und die vielfältigen Perspektiven der islamischen Gemeinschaft in Österreich. Mit Dokumentationen, Interviews und thematischen Beiträgen beleuchten wir kulturelle, theologische und gesellschaftliche Aspekte, die das muslimische Leben prägen.
Unsere Videos dienen als visuelle Ergänzung zur Islam-Landkarte und schaffen einen Zugang zu wichtigen Themen, Entwicklungen und Akteuren. Entdecken Sie die Vielfalt und Dynamik einer lebendigen Gemeinschaft und lassen Sie sich von den vielschichtigen Geschichten inspirieren.

Besuchen Sie unserer Social Media Kanäle:

Alle Kategorien

 

01.02.25 |

Musik mit Irem Kurt

Mit der wachsenden Zahl sogenannter Internet-Imame werden bestimmte Themen aus der islamischen Theologie erneut in den Fokus gerückt – Themen, die für viele Muslim:innen längst keine Relevanz mehr haben oder in der alltäglichen Praxis kaum eine Rolle spielen. Eines dieser Themen ist die Musik.

Während sich in vielen muslimischen Gesellschaften über Jahrhunderte hinweg unterschiedliche Ansichten zur Musik entwickelt haben, neigen einige zeitgenössische Prediger dazu, strikte Positionen wieder aufzugreifen und zu verbreiten. Dies führt dazu, dass eine Debatte neu entfacht wird, die in vielen muslimischen Gemeinschaften bereits als geklärt galt oder zumindest nicht mehr im Mittelpunkt theologischer Auseinandersetzungen stand.

In diesem Video wird versucht, eine sachliche und fundierte Antwort auf diese Frage zu geben. Dabei geht es darum, die unterschiedlichen Sichtweisen innerhalb der islamischen Gelehrsamkeit darzustellen, historische Kontexte zu beleuchten und eine differenzierte Perspektive einzunehmen. Ziel ist es, das Thema frei von polemischen Argumenten zu betrachten und eine ausgewogene Auseinandersetzung zu ermöglichen

01.02.25 |

Religion wechseln mit Tugrul Kurt

Die Frage des Religionswechsels ist eines der sensibelsten Themen in vielen Glaubensgemeinschaften – auch im Islam. Während der Glaube eine zutiefst persönliche Angelegenheit ist, gibt es in der islamischen Theologie und Rechtswissenschaft unterschiedliche Auffassungen darüber, welche Konsequenzen ein Wechsel der Religion hat.

In diesem Video wollen wir die theologische Perspektive auf dieses Thema beleuchten. Welche Aussagen trifft der Koran dazu? Welche Überlieferungen des Propheten Muhammad gibt es? Und wie haben islamische Gelehrte diese Frage im Laufe der Geschichte interpretiert?

Gibt es im Islam eine absolute Religionsfreiheit? Welche Rolle spielen historische Kontexte bei der Auslegung bestimmter Rechtsmeinungen? Und wie gehen heutige Gelehrte mit dieser Thematik um?

Lasst uns gemeinsam einen sachlichen und differenzierten Blick auf diese Fragen werfen.

01.02.25 |

Händeschütteln mit Kamil Öktem

In diesem Video erklärt Dr. Öktem eine Frage, die nicht nur Musliminnen und Muslime, sondern auch die breite Öffentlichkeit immer wieder beschäftigt: Dürfen muslimische Männer oder Frauen fremden Menschen die Hand geben oder nicht?

Dr. Öktem erläutert, warum das Händeschütteln im europäischen Kontext nicht nur theologisch begründbar ist, sondern sogar empfohlen wird. Er geht dabei auf historische, kulturelle und theologische Aspekte ein und zeigt, wie sich religiöse Praxis und gesellschaftliche Gepflogenheiten miteinander verbinden lassen.

  • Videokategorien:
  • Alle